Patentbewertung ist die Ermittlung eines wirtschaftlichen Werts von Patentrechten. Zweck einer Patentbewertung kann beispielsweise der Verkauf eines Patents oder Portfolios von Patenten, die Bilanzierung, die Kreditsicherung oder die Auslandanmeldestrategie sein. Auch im Rahmen von so genannten Due-Diligence-Analysen werden Bewertungsgutachten für Patente von Unternehmen benötigt.
Hierfür erstellt ein Sachverständiger (Gutachter Patentbewertung) ein schriftliches Gutachten (Bewertungsgutachten), in welchem die Eingangsinformationen, die Methode der Bewertung und das Ergebnis als ein monetärer Wert angegeben sind. Gutachter für die Patentbewertung sind beispielsweise Patentanwälte, welche die notwendigen rechtlichen und technischen Kenntnisse auf dem betroffenen Gebiet haben. Basis einer Patentbewertung (engl. patent valuation) sind regelmäßig die rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Einflussgrößen, wovon Beispiele in der folgenden Grafik gegeben sind.
Einflussgrößen Patentbewertung (Beispiele)
Rechtlich | Technisch | Wirtschaftlich |
---|---|---|
|
|
|
Es gibt verschiedene Methoden zur Patentbewertung, die je nach Ausgangsinformationen und Zweck der Bewertung zum Einsatz kommen. Für Fragen zum Thema Bewertung von Patenten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Anbei eine Auswahl von Fachliteratur zum Thema.
Literatur zu Patentbewertung
Ensthaler/Strübbe, Patentbewertung – Ein Praxisleitfaden zum Patentmanagement
Springer Verlag, Berlin, 1. Auflage 2006, ISBN 3-540-344413-6
http://books.google.com/books?id=l7ODXHFa1JEC
Rings, Patentbewertung – Methoden und Faktoren zur Wertermittlung technischer Schutzrechte,
GRUR 2000, 839 – 848
Rings, Valuation of Patents, Patentworld, Mai 2002, 19 – 22
Wurzer/Reinhardt, Bewertung technischer Schutzrechte – Praxis der Patentbewertung
Carl Heymanns Verlag, Köln, 1. Auflage, 2006, ISBN 3-452-25737-1
http://books.google.com/books?id=FrFMAQAACAAJ